Geschäftsprognosen, die wirklich funktionieren
Verwandeln Sie Ihre Finanzdaten in präzise Vorhersagen und strategische Entscheidungsgrundlagen durch bewährte Analysemethoden
Lernprogramm erkunden Methodik verstehen
Präzision durch bewährte Prognoseverfahren
Nach 15 Jahren Erfahrung in der Finanzanalyse haben wir festgestellt, dass die meisten Unternehmen ihre Zukunft auf Bauchgefühl basieren lassen. Das muss nicht so sein. Unsere Methoden kombinieren klassische Zeitreihenanalyse mit modernen statistischen Verfahren.
Die Teilnehmer lernen nicht nur theoretische Konzepte, sondern arbeiten mit realen Datensätzen aus verschiedenen Branchen. Jeder Kurs beinhaltet praktische Übungen mit Excel, Python und R.
Vollständige Datenbeherrschung in vier Phasen
Datensammlung & Bereinigung
Rohdaten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und für die Analyse vorbereiten. Hier lernen Sie, wie Sie auch unvollständige Datensätze nutzbar machen können.
Muster & Trends identifizieren
Versteckte Zusammenhänge aufdecken und saisonale Schwankungen erkennen. Diese Phase entscheidet über die Qualität Ihrer späteren Prognosen.
Modellierung & Validierung
Verschiedene Prognosemodelle testen und das beste für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Backtesting sorgt für Verlässlichkeit.
Implementierung & Monitoring
Prognosen in bestehende Geschäftsprozesse integrieren und kontinuierlich überwachen. Anpassungen basierend auf neuen Daten vornehmen.
Ihr Lernweg zu zuverlässigen Geschäftsprognosen
Woche 1-2: Grundlagen schaffen
Statistische Grundlagen auffrischen und erste Prognosewerkzeuge kennenlernen. Wir beginnen mit Excel-basierten Ansätzen, bevor wir zu komplexeren Tools wechseln. Jeder Teilnehmer arbeitet mit einem eigenen Datensatz aus seinem Arbeitsbereich.
Woche 3-4: Erweiterte Techniken
Zeitreihenanalyse, ARIMA-Modelle und maschinelles Lernen für Prognosen. Hier wird es technisch anspruchsvoller, aber die praktischen Übungen helfen dabei, auch komplexe Konzepte zu verstehen.
Woche 5-6: Praktische Anwendung
Reale Geschäftsfälle bearbeiten und eigene Prognosemodelle entwickeln. In kleinen Gruppen arbeiten die Teilnehmer an Projekten aus ihren jeweiligen Branchen.
Woche 7-8: Verfeinerung & Präsentation
Modelle optimieren, Ergebnisse validieren und Präsentationstechniken für Führungskräfte erlernen. Das Abschlussprojekt wird vor einer Expertenrunde präsentiert.
Praxisnahe Expertise für messbare Ergebnisse
Branchen-spezifische Ansätze
Ob Einzelhandel, Fertigung oder Dienstleistung – jede Branche hat ihre Besonderheiten bei der Prognoseerstellung. Unsere Kursinhalte berücksichtigen diese Unterschiede und bieten maßgeschneiderte Lösungen.
Software-Integration
Power BI, Tableau, Python, R – lernen Sie die Tools, die in Ihrem Unternehmen bereits verwendet werden
Mentoring-Support
Drei Monate Betreuung nach Kursende für die Implementierung in Ihrem Arbeitsbereich
Erfahrungen unserer Kursteilnehmer

Benedikt Hoffmann
Controller, Maschinenbau GmbH
"Vor dem Kurs haben wir unsere Budgetplanung hauptsächlich auf Erfahrungswerte gestützt. Jetzt können wir saisonale Schwankungen viel besser vorhersagen und haben unsere Planungsgenauigkeit um 40% verbessert. Besonders hilfreich waren die Excel-Templates, die wir direkt übernehmen konnten."

Sandra Kleinert
Leiterin Finanzen, Logistik AG
"Die acht Wochen waren intensiv, aber jede Stunde wert. Unser Geschäftsführer ist begeistert von den neuen Quartalsberichten, und wir können jetzt fundierte Entscheidungen bei Investitionen treffen. Das Mentoring in den ersten drei Monaten nach dem Kurs war Gold wert."
Bereit für präzise Geschäftsprognosen?
Der nächste Kurs startet am 15. September 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, um individueller betreuen zu können. Frühe Anmeldung sichert Ihnen einen Platz und 15% Rabatt auf die Kursgebühr.
Sie haben noch Fragen zu den Kursinhalten oder möchten wissen, ob das Programm für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist? Unser Team berät Sie gerne in einem kostenlosen Vorgespräch.
Jetzt anmelden Beratung vereinbaren